Amrum 2024
eine Wochen auf Amrum
30. November - 6. Dezember 2024
- Lesezeit: 1 Minute
Der Strand von Amrum (der Kniepsand) ist strenggenommen gar kein Bestandteil von Amrum, sondern eine vorgelagerte Sandbank, die im Laufe der Zeit immer näher auf Amrum zuwandert und längst mit der Insel verbunden ist. Er ist mit 10 km2 Fläche halb so groß wie Amrum und erstreckt sich über einen 15 km langen und bis zu 1,5 km breiten Streifen an der Westseite der Insel.
- Lesezeit: 1 Minute
Die Odde (Spitze) ist der nördlichste Teil Amrums. Und heute sind wir extra früh aufgebrochen, um bei Niedrigwasser um die Amrumer Odde rumzuwandern.
- Lesezeit: 1 Minute
Seit 1890 gibt es das Café Schult in Norddorf, das älteste Café auf Amrum, und schon als wir 2004 das erste Mal hier waren, war es unser Stammcafé.
- Lesezeit: 2 Minuten
Das Öömrang Hüs ("Amrumer Haus") in Nebel ist ein etwa 1683 erbautes reetgedecktes Kapitänshaus. Heute beherbergt es ein Museum, in dem gezeigt wird, wie die Leute auf Amrum früher lebten.
- Lesezeit: 1 Minute
Wenn jemand von euch bis vorgestern Fotos von Dubai-Schokolade gepostet hätte, dann hätte ich mir Gedanken über euch gemacht und wie ihr von irgendwelchen abstrusen TikTok-Hypes beeinflusst werdet.
- Lesezeit: 2 Minuten
Heute ging es von Wittdün nach Nebel einmal im Uhrzeigersinn um den Amrumer Leuchtturm herum.
- Lesezeit: 3 Minuten
Als wir neulich etwas gegoogelt haben, haben wir folgende Aussage über Amrum und Föhr im Internet gefunden:
Amrum oder Föhr?
Wie die Bewohner beider Inseln zu berichten wissen, sieht man in Dagebüll den Touristen schon an, wohin sie reisen. Während die Föhr-Urlauber in feiner, hellblau gemusterter Strandmode im Cabrio die Fähre erreichen, reist der Amrum-Besucher mit der Bahn an und fällt allenfalls durch Funktionskleidung von Fjällraven und Jack Wolfskin auf.
Ihr wisst jetzt also, wohin wir heute früh aufgebrochen sind.