Sitemap

  • Aktuellesneu
  • Thomas
  • Maria
  • Lars
  • Urlaubneu
    • Deutschland2024
      • Amrum 20242024
      • Hunsrück 20242024
      • Rügen 2023
      • Sylt 2022
      • Schluchtensteig 2021
      • Spiekeroog 2021
      • kein Urlaub 2020
      • Langeoog 2020
      • Sylt 2017
      • Sylt 2016
      • Bodensee 2015
      • Sylt November 2014
      • Sylt März 2014
      • Sylt 2013
      • Borkum und Groningen 2009
      • Sylt 2007
      • Langeoog 2007
    • Österreich neu
      • Donausteig 2025neu
      • Neusiedler See 20242024
      • Wolfgangsee 20242024
      • Nockberge 2023
      • Salzkammergut 2023
      • SalzAlpenSteig 2022
      • Oberösterreich 2021
      • Alpenüberquerung 2020
      • Passau–Wien 2012
    • Schweiz2024
      • Bergün 20242024
      • Bergün 2017
      • Bergün 2015
      • Bergün 2012
      • Bergün 2011
      • Saas-Fee 2009
      • Zermatt 2006
    • Skandinavien2025
      • Senja 20252025
      • Nordnorwegen 2022
      • Island 2018
      • Südnorwegen 2015
      • Stockholm 2013
      • Island und Ostgrönland 2008
    • Europa2024
      • Cornwall 20242024
      • Malta 2020
      • Andorra 2019
      • Guernsey 2018
      • Val di Sole 2018
      • Donaudelta 2016
      • Jersey 2015
      • Wien–Budapest 2014
      • Südengland 2012
      • Malta 2012
    • Welt
      • Nova Scotia 2022
      • Neuseeland 2019
      • Neuseeland 2019 Videoblog
      • Neufundland 2017
      • Neuseeland 2016
      • Vancouver Island 2013
      • Neuseeland 2010
      • Neuseeland 2003
      • Florida 2001
      • Malediven 1998
      • Neuseeland 1989
  • Archiv
  • Historie
  • Disclaimer
DEEG.NET
  • Aktuelles neu
  • Thomas
  • Maria
  • Lars
  • Urlaub neu
    • Deutschland 2024
      • Amrum 2024 2024
      • Hunsrück 2024 2024
      • Rügen 2023
      • Sylt 2022
      • Schluchtensteig 2021
      • Spiekeroog 2021
      • kein Urlaub 2020
      • Langeoog 2020
      • Sylt 2017
      • Sylt 2016
      • Bodensee 2015
      • Sylt November 2014
      • Sylt März 2014
      • Sylt 2013
      • Borkum und Groningen 2009
      • Sylt 2007
      • Langeoog 2007
    • Österreich neu
      • Donausteig 2025 neu
      • Neusiedler See 2024 2024
      • Wolfgangsee 2024 2024
      • Nockberge 2023
      • Salzkammergut 2023
      • SalzAlpenSteig 2022
      • Oberösterreich 2021
      • Alpenüberquerung 2020
      • Passau–Wien 2012
    • Schweiz 2024
      • Bergün 2024 2024
      • Bergün 2017
      • Bergün 2015
      • Bergün 2012
      • Bergün 2011
      • Saas-Fee 2009
      • Zermatt 2006
    • Skandinavien 2025
      • Senja 2025 2025
      • Nordnorwegen 2022
      • Island 2018
      • Südnorwegen 2015
      • Stockholm 2013
      • Island und Ostgrönland 2008
    • Europa 2024
      • Cornwall 2024 2024
      • Malta 2020
      • Andorra 2019
      • Guernsey 2018
      • Val di Sole 2018
      • Donaudelta 2016
      • Jersey 2015
      • Wien–Budapest 2014
      • Südengland 2012
      • Malta 2012
    • Welt
      • Nova Scotia 2022
      • Neuseeland 2019
      • Neuseeland 2019 Videoblog
      • Neufundland 2017
      • Neuseeland 2016
      • Vancouver Island 2013
      • Neuseeland 2010
      • Neuseeland 2003
      • Florida 2001
      • Malediven 1998
      • Neuseeland 1989
  • Archiv
  • Historie
  • Disclaimer
  • Aktuelles
  • Thomas
  • Maria
  • Lars
  • Urlaub
    • Deutschland
      • Amrum 2024
      • Hunsrück 2024
      • Rügen 2023
      • Sylt 2022
      • Schluchtensteig 2021
      • Spiekeroog 2021
      • kein Urlaub 2020
      • Langeoog 2020
      • Sylt 2017
      • Sylt 2016
      • Bodensee 2015
      • Sylt November 2014
      • Sylt März 2014
      • Sylt 2013
      • Borkum und Groningen 2009
      • Sylt 2007
      • Langeoog 2007
    • Österreich
      • Donausteig 2025
      • Neusiedler See 2024
      • Wolfgangsee 2024
      • Nockberge 2023
      • Salzkammergut 2023
      • SalzAlpenSteig 2022
      • Oberösterreich 2021
      • Alpenüberquerung 2020
      • Passau–Wien 2012
    • Schweiz
      • Bergün 2024
      • Bergün 2017
      • Bergün 2015
      • Bergün 2012
      • Bergün 2011
      • Saas-Fee 2009
      • Zermatt 2006
    • Skandinavien
      • Senja 2025
      • Nordnorwegen 2022
      • Island 2018
      • Südnorwegen 2015
      • Stockholm 2013
      • Island und Ostgrönland 2008
    • Europa
      • Cornwall 2024
      • Malta 2020
      • Andorra 2019
      • Guernsey 2018
      • Val di Sole 2018
      • Donaudelta 2016
      • Jersey 2015
      • Wien–Budapest 2014
      • Südengland 2012
      • Malta 2012
    • Welt
      • Nova Scotia 2022
      • Neuseeland 2019
      • Neuseeland 2019 Videoblog
      • Neufundland 2017
      • Neuseeland 2016
      • Vancouver Island 2013
      • Neuseeland 2010
      • Neuseeland 2003
      • Florida 2001
      • Malediven 1998
      • Neuseeland 1989
  • Archiv
  • Historie
  • Disclaimer
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Urlaub
  4. Österreich
  5. Donausteig 2025

Donausteig 2025

Donausteig – sieben Tage oberhalb der Donau 
13.-21. Juni 2025 

 

Schlögener Schlinge kurz vor Sonnenuntergang vom Schlögener Blick aus
Lesezeit: 11 Minuten
Veröffentlicht: 21. Juni 2025

Donausteig

Unsere diesjährige Fernwanderung führte uns auf den Donausteig von kurz hinter Passau bis Aschach an der Donau. Hinwärts ging es auf der linken/nördlichen Donauseite oben am Berg entlang und auf der rechten/südlichen Seite wieder zurück bis zur Schlögener Schlinge, wo wir – an der schönsten Stelle der Donau – die Wanderung ausklingen ließen.

Auch diesmal durften wir wieder unser gesamtes Gepäck selbst mit uns schleppen. Die Etappen variierten zwischen gut 13 und gut 24 km und damit zwischen sehr bequem und – bei meistens um 30 °C – durchaus anstrengend lang.

Die Tour war – so wie wir sie letztendlich gemacht haben, inkl. einem Extratag an der Schlögener Schlinge – rund 111 km lang und überwand knapp 3.300 Höhenmeter.

Route:

2025 Donausteig Landkarte mit integrierter kleiner Uebersichtskarte V2

2025 Donausteig Hoehenprofil

Tourbericht:

Tag 0, Freitag, 13. Juni 2025 (Anreisetag nach Passau):

Heute früh ging es mit dem Zug via Plattling nach Passau, wo wir uns die Stadt ein bisschen angeschaut haben. Mit der Wanderung auf dem Donausteig geht es dann morgen los.

Allerdings hätte ich diesen Urlaub beinahe alleine antreten müssen. Ich saß in Nürnberg nämlich schon in unserem Zug, während Maria im Bahnhof noch eine Apfelschorle für die Fahrt holte. Als sie dann die Treppen zum Bahnsteig hoch kam, ist sie schnurstracks zum falschen Gleis (15 statt 14) und in den Zug einer völlig anderen Bahngesellschaft (DB statt agilis) in gänzlich anderer Farbe (rot statt grün-grau) in nahezu entgegengesetzter Richtung (Sonneberg statt Plattling) eingestiegen. Wenn ich sie aus diesem Zug nicht herausgeholt hätte, dann würde sie stattdessen durch den Thüringer Wald wandern und sich wundern, dass die geplante Komoot-Tour so gar nicht zu den dortigen Wegen passt.

  • Bild 2025-Donausteig-13-101.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-102.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-103.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-104.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-105.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-106.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-107.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-108.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-109.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-110.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-111.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-13-112.jpg
  •  


Tour-Tag 1, Samstag, 14. Juni 2025 (Obernzell – Pühret):

Heute war unser erster Wandertag: von Obernzell nach Pühret. Der größte Teil der heutigen Tour verlief noch in Bayern, denn an der linken Donauseite ist die bayerisch-österreichische Grenze erst unmittelbar vor Engelhartszell.

Um 8:50 Uhr ging es mit dem Bus zunächst von Passau nach Obernzell, wo wir mit dem Donausteig begannen. Die erste halbe Stunde ging es flach an der Donau entlang, bevor es nach oben ging. Auf Höhe Engelhartszell mussten wir steil nach unten zum Donauradweg absteigen, um nur ein paar Meter weiter wieder genauso steil aufzusteigen. Und das alles bei 30 °C.

Bei diesen Temperaturen fühlten sich selbst 17 km und 720 Höhenmeter anstrengender an als die seinerzeitigen Monsteretappen auf der Alpenüberquerung oder letztes Jahr in Cornwall.

Den schönen und vor allem herrlich erfrischenden Naturpool im Hotel haben wir danach jedenfalls so richtig genossen. Und das Hotelkätzchen hat uns dort auch noch besucht.

  • Bild 2025-Donausteig-14-101.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-102.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-103.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-104.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-105.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-106.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-107.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-108.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-109.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-110.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-111.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-14-112.jpg
  •  


Tour-Tag 2, Sonntag, 15. Juni 2025 (Pühret – Schlögener Schlinge/Au):

Heute ging es in die Schlögener Schlinge – noch einmal ein Kilometer länger als gestern und noch zwei Grad heißer. Dafür ging es nicht ganz so viel bergauf, so dass wir exakt gleich lang unterwegs waren.

Jetzt sitzen wir bei der Fährfrau im Biergarten und genießen unseren Holler – einmal gespritzt, einmal Leitung, wie das in Österreich heißt.

Als Maria 'mal aufgestanden ist, kommentierte sie ihren Zustand mit "ich hätte gerne einen Rollstuhl". Ich war da intelligenter und habe erst gar nicht versucht, aufzustehen. 😉

  • Bild 2025-Donausteig-15-101.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-15-102.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-15-103.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-15-104.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-15-105.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-15-106.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-15-107.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-15-108.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-15-109.jpg
  •  


Tour-Tag 3, Montag, 16. Juni 2025 ("Ruhetag" in der Schlögener Schlinge):

Heute hatten wir unseren Ruhetag an der Schlögener Schlinge.

Gewählt hatten wir diesen Tag zum einen, weil die Schlögener Schlinge der landschaftliche Höhepunkt des Donausteigs ist, zum anderen aber auch, weil wir ausgeruht in die für morgen geplante Mammuttour gehen wollen.

Wettermäßig hatten wir mit dieser Wahl aber auch Glück. Heute ist nämlich der voraussichtlich einzige Tag unseres Urlaubs mit nicht so tollem Wetter. Anders als in Deutschland hat es hier zwar erst gestern am späten Abend mit dem Regnen begonnen und in der Nacht wieder aufgehört, aber so schön wie die ersten Tage war es heute doch nicht.

So sind wir heute nur ein bisschen zur Burgruine Haichenbach und anschließend zum "Schlögener Blick" gewandert und waren schon nach 4¼ Stunden wieder zurück – was nach mehr klingt als es war, denn wir haben natürlich viel Zeit mit Fotografieren verbracht.

Am Abend wollten wir noch eine Runde spazieren gehen, "um etwas an die frische Luft zu kommen". Als wir gerade ein paar Meter draußen sind, tröpfelt es mir auf den Kopf und ich sage zu Maria, dass es regnet. Sie: kann nicht sein, kramt ihr Handy raus, checkt das Regenradar und stellt fest, dass es tatsächlich nicht regnet. Wir sind dann trotzdem wieder zurück auf unser Zimmer.

  • Bild 2025-Donausteig-16-101.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-102.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-103.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-104.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-105.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-106.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-107.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-108.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-109.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-110.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-111.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-16-112.jpg
  •  


Tour-Tag 4, Dienstag, 17. Juni 2025 (Schlögener Schlinge/Au – St. Martin):

Zwischen Au in der Schlögener Schlinge und Grafenau gibt es auf der linken/nördlichen Donauseite keinen Wanderweg, sondern nur einen gestrichelten Pfad, der bei der heutigen Tourlänge zu lange gedauert hätte. Also wollten wir diesen Abschnitt zunächst mit der „Längsfähre“ zurücklegen und damit die Tour von 25 auf 20 km reduzieren.

Dummerweise fährt die Längsfähre früh erstmals um zehn nach zehn, für unsere heutige immer noch ziemlich lange Tour also recht spät. 

So haben wir uns gestern entschieden, schon um 8:30 Uhr die „Querfähre“ und den Radweg auf der Südseite zu nehmen.

Kleiner Nachteil: unsere heutige Tour wurde dadurch dann doch gut 24 km lang, aber immerhin auf gut begehbaren Wegen und Steigen, so dass wir in Summe trotzdem eine gute Stunde früher dran waren.

Bis Obermühl ging es flach an der Donau entlang und dann sehr steil hoch nach Kirchberg. Nach Untermühl mussten wir ordentlich steil wieder runter an die Donau, um direkt am Ortsrand erneut ziemlich steil hoch – über Schloss Neuhaus an der Donau – bis hinter St. Martin im Mühlkreis zu kommen, wo wir heute übernachten. 

Die Wirtin eines Gasthofs, in dem wir unterwegs kurz Rast gemacht haben, war überrascht, dass wir in St. Martin etwas zum Übernachten gefunden haben, denn es gibt in der ganzen Gegend kein Hotel o. ä. Das stimmt, aber wir schlafen heute in einer Ferienwohnung an einer Tankstelle mitten in der Pampa. 

An der Fähre Obermühl kamen unmittelbar nach uns übrigens elf Puch-Mopeds aus den 50er bis 70er Jahren an, deren Fahrer wir bei unserer Rast in Kirchberg wieder getroffen haben. 

Ach ja: Die oben genannten Orte Obermühl und Untermühl sind nach der Kleinen und Großen Mühl benannt, an deren Mündung in die Donau sie liegen. Und diese beiden Flüsse sind zusammen mit der Steinernen Mühl die Namengeber für das oberösterreichische Mühlviertel

  • Bild 2025-Donausteig-17-101.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-102.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-103.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-104.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-105.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-106.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-107.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-108.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-109.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-110.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-111.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-17-112.jpg
  •  


Tour-Tag 5, Mittwoch, 18. Juni 2025 (St. Martin – Aschach):

Gestriges Zitat von Maria über die heutige Tour: "easy peasy"

Heute standen nämlich nur gut 15 km auf dem Programm, und fast alles nur bergab.

Den gesamten Urlaub durch übernachten wir abwechselnd einen Tag unten an der Donau und dann oben am Berg. Aber bisher gab es zwischendrin jeden Tag einen zusätzlichen Auf- und Abstieg. Heute dagegen starteten wir oben in St. Martin, wo es zunächst leicht hügelig dahin ging, und später ging es nur noch runter nach Aschach.

Dafür war die Etappe dann aber doch erstaunlich anstrengend. Zum einen, weil der Abstieg im engen felsigen Pesenbachtal technisch halbwegs anspruchsvoll war, zum anderen, weil die Sonne ohne Wolken wieder richtig kräftig brannte.

Der letzte knappe Kilometer gehörte heute übrigens schon zum Rückweg, denn wir haben in Aschach die Donau nach Süden überquert und wandern nun auf der rechten Donauseite nach Westen zurück Richtung Passau.

  • Bild 2025-Donausteig-18-101.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-102.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-103.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-104.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-105.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-106.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-107.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-108.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-109.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-110.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-111.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-18-112.jpg
  •  


Tour-Tag 6, Donnerstag, 19. Juni 2025 (Aschach – Haibach):

Der Donausteig von Passau via Linz bis kurz hinter Grein sind zwischen Passau und Aschach an der Donau eigentlich zwei parallele Weitwanderwege – einer nördlich/links und ein anderer südlich/rechts der Donau.

Bis gestern sind wir ersteren entlang gewandert und nun geht es auf der südlichen Seite zurück.

Der Donausteig ist wirklich nahezu perfekt ausgeschildert, allerdings ausschließlich in West-Ost-Richtung. Da wir jetzt in die „falsche“ Richtung zurück gehen, brauchen wir tatsächlich erstmals unser Navi.

Wenn ihr beim gestrigen Blogeintrag richtig aufgepasst habt, dann wisst ihr, dass es heute wieder ordentlich bergauf ging. Was ihr dagegen noch nicht wisst, dass das Thermometer wieder bis auf fast 30 °C gestiegen ist 🥵.

Als Ausgleich dafür dürfen wir den heutigen Abend in einem wirklich netten Hotel mit toller Aussicht verbringen und als Highlight durften wir unser "Herzknistern-Menü" genießen. In dem großen Restaurantgarten hatten wir den einzigen Tisch, der weiß eingedeckt war, an dem wir unser Viergängemenü serviert bekommen haben. Lediglich die Kerze auf unserem Tisch hat sich geweigert, zu brennen. Dafür war es einfach zu windig. 

  • Bild 2025-Donausteig-19-101.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-102.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-103.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-104.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-105.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-106.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-107.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-108.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-109.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-110.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-111.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-19-112.jpg
  •  


Tour-Tag 7, Freitag, 20. Juni 2025 (Haibach – Schlögener Schlinge/Schlögen):

Wir sind zurück an der Schlögener Schlinge und haben damit das Ziel unserer einwöchigen Donausteig-Tour erreicht.

Der direkte Weg von Haibach hierher wäre nur gut 8 km gewesen, so dass wir noch den Abstecher zum Steiner Felsen eingebaut haben, von wo man einen schönen Blick auf die Schlögener Schlinge von der Seite hat. Damit sind wir auf gut 13 km gekommen – auch noch schön moderat.

Im Hotel haben wir dann erst einmal das Schwimmbad und anschließend die Aussicht vom "Fenstersitz" in unserem Zimmer direkt auf die Donau genossen. Am Abend, kurz vor Sonnenuntergang, sind wir noch einmal hoch zum Schlögener Blick gewandert, um ein letztes Mal die dortige Aussicht zu genießen.

Morgen früh nach dem Frühstück geht es dann mit dem Bus nach Passau und von dort mit dem Zug weiter nach Hause.

  • Bild 2025-Donausteig-20-101.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-20-102.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-20-103.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-20-104.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-20-105.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-20-106.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-20-107.jpg
  • Bild 2025-Donausteig-20-108.jpg
  •  


Tag 7+1, Samstag, 21. Juni 2025 (Rückreisetag via Passau nach Fürth):

Dafür, dass wir heute nichts mehr vorhatten, außer heim zu fahren, sind wir ziemlich früh aufgestanden. Wir wollten nämlich auf alle Fälle genügend Zeit haben, um das große Frühstücksbuffet im Hotel an der Schlögener Schlinge auch genießen zu können.

Um 9:56 Uhr haben wir den Bus nach Passau genommen. Dort sind wir zum Mittagessen wieder in das gleiche Spätzle-Restaurant gegangen, wie auf der Herfahrt schon und haben noch ein bisschen Zeit mit einen kleinen Stadtbummel verbracht, bevor wir den Zug nach Plattling und weiter nach Nürnberg genommen haben. Um dreiviertel fünf waren wir pünktlich zurück in Nürnberg und wir können überlegen, wohin der nächste Urlaub gehen soll.

unsere Urlaube

  • Deutschland2024
    • Amrum 20242024
    • Hunsrück 20242024
    • Rügen 2023
    • Sylt 2022
    • Schluchtensteig 2021
    • Spiekeroog 2021
    • kein Urlaub 2020
    • Langeoog 2020
    • Sylt 2017
    • Sylt 2016
    • Bodensee 2015
    • Sylt November 2014
    • Sylt März 2014
    • Sylt 2013
    • Borkum und Groningen 2009
    • Sylt 2007
    • Langeoog 2007
  • Österreich neu
    • Donausteig 2025neu
    • Neusiedler See 20242024
    • Wolfgangsee 20242024
    • Nockberge 2023
    • Salzkammergut 2023
    • SalzAlpenSteig 2022
    • Oberösterreich 2021
    • Alpenüberquerung 2020
    • Passau–Wien 2012
  • Schweiz2024
    • Bergün 20242024
    • Bergün 2017
    • Bergün 2015
    • Bergün 2012
    • Bergün 2011
    • Saas-Fee 2009
    • Zermatt 2006
  • Skandinavien2025
    • Senja 20252025
    • Nordnorwegen 2022
    • Island 2018
    • Südnorwegen 2015
    • Stockholm 2013
    • Island und Ostgrönland 2008
  • Europa2024
    • Cornwall 20242024
    • Malta 2020
    • Andorra 2019
    • Guernsey 2018
    • Val di Sole 2018
    • Donaudelta 2016
    • Jersey 2015
    • Wien–Budapest 2014
    • Südengland 2012
    • Malta 2012
  • Welt
    • Nova Scotia 2022
    • Neuseeland 2019
    • Neuseeland 2019 Videoblog
    • Neufundland 2017
    • Neuseeland 2016
    • Vancouver Island 2013
    • Neuseeland 2010
    • Neuseeland 2003
    • Florida 2001
    • Malediven 1998
    • Neuseeland 1989
Copyright © 2023-2025 Maria & Thomas Deeg