Die Torhaus-Erweiterung ist der Abschluss des steinernen Umbaus der ehemaligen Vorburg und wir sind nun in der beginnenden Neuzeit angekommen.
Seit der Vorburg-Erweiterung gab es innerhalb der hölzernen Palisaden-Befestigung ein darin integriertes Wachhäuschen. Dieses war auch nach der Münzturm-Erweiterung mit einem kleinen Stück Rest-Palisade die letzte verbliebene Holzverteidigung der eigentlichen Burganlage. Am damaligen Baukran konntet ihr aber schon erkennen, dass der Umbau weitergehen wird.
Die Palisade ist nun komplett durch steinerne Mauern ersetzt worden, so dass nur noch der mit dem Münzturm neu geschaffene Wirtschaftshof hölzern umfriedet ist.
Das Wachhäuschen aus der Vorburg ist nicht abgerissen und entsorgt worden, sondern wurde in die Palisaden um den Wirtschaftshof integriert und hat ein gemauertes Erdgeschoß bekommen.
Unter dem neuen Torhaus wurde zunächst einiges vom Fels abgetragen, um Platz für einen Vorratsraum mit Lebensmitteln und Fässern zu schaffen.
Darüber gibt es neu eine Waffenkammer, von der es direkt weiter in den Wachraum geht. Dort sind sowohl die Seilwinden für das Fallgatter und die Zugbrücke als auch eine Aufenthaltsmöglichkeit und zwei Betten. Und wie es sich für einen Wachraum einer Burg gehört, fehlt natürlich auch eine Aussparung im Boden nicht, um sich von oben gegen Angreifer verteidigen zu können, die es bereits so weit geschafft haben.
Hinter dem Aufenthaltsraum Richtung Münzturm ist ein weiterer Lagerbereich mit Kisten, Pfeilen etc.
Im Torhaus kommt man über eine Wendeltreppe ein Stockwerk höher ins Archiv. Zum einen ist das Archiv ein repräsentativer Raum, in dem man Besucher empfangen kann, die man nicht unbedingt in den großen Saalbau vorlassen möchte, zum anderen sind wir inzwischen in der Neuzeit angekommen, es gibt also schon Druckerpressen und damit mehr Schriftstücke, die in einem Archiv aufbewahrt werden wollen. Das Archiv ist selbstverständlich mit einem imposanten Deckenfresco verziert, um die Besucher entsprechend beeindrucken zu können – wir befinden uns schließlich in der Renaissance. In diesem Fresco ist nicht nur das Wappen der Burg Blaustein eingelassen, sondern auch ein Verweis auf die Insel des Astronomen, somit eine Reminiszenz an eine Serie anderer imposanter Klemmbausteinsets von BlueBrixx.
Und ein weiteres Detail im Archiv ist wie gewohnt äußerst liebevoll umgesetzt: Im Bücherregal stehen alle Bücher senkrecht – bis auf das äußerste. Das lehnt da tatsächlich leicht schräg an den anderen Büchern, wie es auch im richtigen Leben sehr häufig der Fall ist.
Im Dachgeschoß über dem Archiv sind die Betten für die Wachen untergebracht und auf der anderen Seite des Torhaus-Turms, über dem Wachraum und dem Eingangstor, befindet sich eine Verteidigungsplattform mit mächtiger Balliste. Und wenn ihr euch nun fragt, warum hier nur eine Balliste platziert wurde und nicht auch eine Kanone wie auf dem Münzturm, dann ist diese Frage berechtigt, aber leicht zu beantworten: Die Dachkonstruktion ist schlicht und einfach zu schwach ausgeführt, um schwere Kanonen tragen zu können.
Und zu guter Letzt wollen wir natürlich die Ritterstatue neben dem Eingangstor nicht unerwähnt lassen und noch einmal darauf hinweisen, wie durchdacht die gesamte Anlage von Anfang an ist. Für einen Betrachter ist die Burg Blaustein selbstverständlich beeindruckend imposant. Wirklich wertschätzen kann alle Details aber nur, wer die Burg auch selbst aufgebaut hat. Mit den Büchern im Bücherregal und der Begründung für die Balliste haben wir euch ja schon den einen oder anderen Hinweis gegeben, aber es ist wirklich alles durchdacht. Die Gebäudeteile sind nicht einfach nur auf- und aneinander gesetzt. Als Minifigur würde man wirklich überall hin- und durchkommen. Jeder Raum, jedes Stockwerk, jeder Wehrgang ist über Treppen und Leitern miteinander verbunden. Über jeder einzelnen Feuerstelle ist ein Kamin oder Rauchabzug, die auch von Stockwerk zu Stockwerk verbunden sind, unter jedem Plumpsklosett ist auch wirklich ein Auslass und die Gewölbe im Inneren der Burg sind wirklich als Gewölbe gebaut. Alle Räume sind komplett eingerichtet, die Küche vollständig ausgestattet, Truhen und Schränke gefüllt usw. usw. Die Burg Blaustein ist nicht nur ein imposantes Ergebnis, sondern ein noch größerer Bauspaß.
Die Burg Blaustein ist aber nicht nur etwas für Klemmbausteinfreunde. Sie dient insbesondere dazu, die historischen Fortschritte einer generischen Wehranlage durch die Zeiten zu begleiten, von den Anfängen als Ministerialburg im frühen Hochmittelalter (etwa 11./12. Jahrhundert) – mehr oder weniger ein festes Haus – bis hin zum Münzturm im ausgehenden Mittelalter und jetzt sind wir in der beginnenden Neuzeit angekommen.
In Laufe dieser Zeit wurden immer mehr der blinden Winkel, die die Burg hatte, abgedeckt, so dass inzwischen weitestgehend alle Flanken geschützt sind. In der näheren Zukunft gab es aber fortifikationstechnisch noch eine weitere größere Stufe: vorgelagerte – nicht mehr zwingend rund ausgeführte – Bastionen. Ihr dürft also gespannt warten, was die nächsten Erweiterungen der Burg Blaustein bringen werden. Es bleibt spannend.
Ach ja, ein paar technische Daten dürft ihr von uns auch erwarten:
Wir sind bei knapp 31.000 Teilen und 28,5 kg angekommen. Die Abmessungen der eigentlichen Burg sind diesmal gleich geblieben, da es nur eine "Nachverdichtung" auf dem Burgberg gab. (Dieser Begriff stammt wohl nicht aus dem Mittelalter sondern aus der Stadtplanung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, aber er beschreibt die Veränderung treffend.) Durch die Erweiterung des Wirtschaftshofes mit dem Wachhäuschen wurde die Gesamtfläche geringfügig größer, so dass wir nun bei Maßen von etwa 73 cm x 100 cm x 75 cm sind.
Und die Bäume? Der kleinere der beiden "Wanderbäume" stand zuletzt dort, wo nun der Vorratsraum unter dem Torhaus in den Fels gebaut wurde. Er musste also weichen und steht nun direkt an dem Wachhäuschen in der Palisadenumfriedung des Wirtschaftshofes.
Und der Baukran, der nach dem Bau des Münzturms am noch nicht komplett fertigen neuen Eingangstor stand, wird im Moment nicht mehr benötigt. Wir hätten es aber als zu schade empfunden, ihn einfach in die Kiste mit den übrigen Klemmbausteinen zu werfen, also steht er noch rum, schließlich wird ja demnächst weitergebaut 😉. Auch Baum und Schaf aus verschiedenen Funwhole-Sets, die es mit dem Münzturm in den Wirtschaftshof der Burg geschafft haben, stehen (bzw. gehen) da immer noch rum.
-
Burg Blaustein mit Torhaus
Burg Blaustein mit Torhaus
-
Burg Blaustein mit Torhaus
Burg Blaustein mit Torhaus
-
Burg Blaustein mit Torhaus
Burg Blaustein mit Torhaus
-
Eingangstor
Eingangstor
-
Eingangstor mit Rittertstatue
Eingangstor mit Rittertstatue
-
modularer Aufbau
modularer Aufbau
-
Wachhäuschen
Wachhäuschen
-
Wachhäuschen
Wachhäuschen
-
Vorratsraum
Vorratsraum
-
Vorratsraum
Vorratsraum
-
Waffenkammer
Waffenkammer
-
Waffenkammer
Waffenkammer
-
Durchgang
Durchgang
-
Aufenthaltsraum
Aufenthaltsraum
-
Aufenthaltsraum
Aufenthaltsraum
-
Übergang zum Münzturm
Übergang zum Münzturm
-
Archiv
Archiv
-
Deckenfresco
Deckenfresco
-
Schlafsaal
Schlafsaal
-
Verteidigungsplattform
Verteidigungsplattform