Die bayerische S 3/6 gehört definitiv zu den schönsten Dampfloks, die je gebaut wurden. Ein einziges Exemplar der zwischen 1908 und 1931 gebauten Loks ist noch betriebsfähig und heute gab es die Gelegenheit zu einer Sonderfahrt auf einem Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, die von 1843-1854 durch die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen erbaut und nach König Ludwig I. benannt wurde. Von Nördlingen ging es über Donauwörth, Augsburg und Buchloe nach Lindau am Bodensee.
Der Streckenverlauf wurde seinerzeit übrigens über zwei Pässe geführt, um das damals ausländische Württemberg zu umgehen.
Letztes Jahr wollten wir bereits mit dieser Lok fahren, doch dann kam ein heftiges Unwetter mit riesigen Überschwemmungen im Allgäu, so dass am Abend davor – wir waren längst in Nördlingen – die Fahrt abgesagt werden musste und wir am nächsten Tag durchaus Probleme hatten, wieder heim zu kommen.
Dieses Jahr hat es nun geklappt!
Die Lok des Bayerischen Eisenbahnmuseums, mit der wir gefahren sind, wurde 1918, also vor 107 Jahren, gebaut und ist die letzte S 3/6, die noch zu Länderbahnzeiten von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen beschafft wurde, also vor Gründung der Deutschen Reichsbahn.
Das „S“ im Typennamen steht übrigens für Schnellzuglokomotive und „3/6“ („Drei Sechstel“) für drei gekuppelte (angetriebene) Achsen von insgesamt sechs Achsen. (Für die Spezialisten unter euch: die Achsfolge ist 2’C1’.)
Nur Hardcore-Frühaufsteher wären heute früh (bevor die erste U-Bahn fährt) rechtzeitig von Nürnberg nach Nördlingen gekommen. Also sind wir gestern schon angereist. Das "Hotel" (ein Café mit ein paar Gästezimmern) schließt um 17:30 Uhr und daher muss man bis dahin auch einchecken. Da Mia am Nachmittag noch ein wichtiges dienstliches Meeting hatte, bin ich alleine vorgefahren. Als ich abends am Nördlinger Bahnhof auf sie wartete, haben mich ein paar junge Mädels angequatscht und ausgefragt, wie es mir so geht und was ich denn alleine abends am Bahnhof mache. Sie fanden es ziemlich "süß" (Zitat), dass ich meine Ehefrau abhole. Und da Valentinstag war und eine von ihnen einen Strauß Rosen dabei hatte, hat sie mir eine davon abgegeben, damit ich sie Mia schenken kann. Sie haben dann sogar noch die paar Minuten am Bahnhof gewartet um zu beobachten, wie ich Mia begrüßt habe 😁 – wir fanden das beide sehr nett.
Direkt vom Bahnhof aus sind wir in eine gute Pizzeria Essen gegangen – auf dem Foto davon seht ihr auch die Rose auf unserem Tisch liegen – und sind danach halbwegs zeitig ins Bett, um heute früh wach und fit zu sein, schließlich fuhr der Zug bereits um 6:53 Uhr ab.
Die Fahrt ging durch leicht winterlich verschneite Landschaft, was mit einem Dampfzug natürlich sehr dekorativ hübsch aussieht. Dazu kam noch, dass heute der erste Tag seit längerem war, an dem es nicht regnete, sondern sogar die Sonne schien.
In Buchloe war Wasserfassen angesagt und unser Zug wurde mit dem (verspäteten) Zubringerzug aus München vereinigt. Gegen 12:30 Uhr – zwanzig Minuten später als geplant – kamen wir im Bahnhof Lindau-Insel an.
In Lindau haben wir uns den Ort angeschaut, sind in ein nettes Café Kaffeetrinken gegangen und selbstverständlich haben wir zwischendrin auch ein bisschen Trainspotting betrieben.
Seit im Dezember 2020 Lindau-Reutin auf dem Festland als Durchgangsbahnhof zum wichtigsten Lindauer Bahnhof wurde und der Lindauer Hauptbahnhof auf der Insel ein Downgrade zum Bahnhof Lindau-Insel erfahren hat, gibt es hier (mit einer Ausnahme seit Ende 2024), keinen Fernverkehr mehr. Aber natürlich gibt es hier weiterhin Regionalzüge von Arverio Bayern, der DB, den ÖBB und den SBB. Und seit dem letzten Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 fährt ein Zugpaar der Westbahn von und nach Wien den Bahnhof Lindau-Insel an.
Von Zügen all dieser regulär fahrenden Bahngesellschaften gibt es unten in der Bildergalerie selbstverständlich Fotos. Dazu kam noch eine Diesellok der Baureihe 218 der NeSA ("Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar Schwarzwald Alb mbH"), die am späten Nachmittag unseren Sonderzug für die Rückfahrt bereitstellte.
Die Rückfahrt startete planmäßig um 17:24 Uhr und verlief wieder völlig ruhig und angenehm. Im Speisewagen haben wir uns zwischendrin Leberkäse und Wienerle geholt und das Wasserfassen auf der Rückfahrt stand in Günzach an. Dort hielt unser Zug etwas außerhalb des Bahnhofs auf einer Brücke. Auf der Straße darunter hatte die Günzacher Feuerwehr die halbe Kreuzung blockert und pumpte das Wasser aus einem Hydranten hoch zu unserer Lok.
Die planmäßige Ankunft unseres Sonderzugs in Nördlingen war 22:57 Uhr – zu spät, um noch nach Nürnberg/Fürth zurückzukommen. Also wollten wir schon in Augsburg umsteigen. Netterweise kam unser Zug dort sieben Minuten früher an als geplant. Dadurch haben wir den Regionalexpress nach Nürnberg erwischt, der planmäßig drei Minuten vor unserer eigentlichen Ankunft abgefahren wäre. Da dies ein deutlich schnellerer Zug war und wir uns zusätzlich das Umsteigen in Treuchtlingen sparen konnten, weil er bis Nürnberg durchfuhr, waren wir letztendlich exakt eine Stunde früher daheim als geplant.
Dies war wohl die vorletzte Fahrt der S 3/6 für längere Zeit, denn im August steht die nächste große Revision an und für die anstehenden Arbeiten an Fahrwerk und Kessel muss sich die Lok mindestens für ein paar Jahre in den Ruhestand begeben – es handelt sich schließlich um eine Museumslok und die Vereinsmitglieder bringen all ihren Einsatz ehrenamtlich in ihrer Freizeit ein.
Da wir dies schon wussten, hatten wir – um auf Nummer sicher zu gehen – daher Anfang des Jahres die nächste/letzte Fahrt am 1. Mai auch noch gebucht, schließlich hatten wir letztes Jahr erfahren müssen, wie schnell so eine Fahrt ausfallen kann. Wenn alles glatt läuft, dürfen wir uns also auf weitere Fotos in zweieinhalb Monaten freuen (und ihr euch hoffentlich auch).
-
Pizzeria in Nördlingen Pizzeria in Nördlingen
-
Nördlingen Nördlingen
-
unsere Schaffner unsere Schaffner
-
Nördlingen Nördlingen
-
Donauwörth Donauwörth
-
Augsburg Augsburg
-
Augsburg Augsburg
-
Buchloe Buchloe
-
durch Winterlandschaft durch Winterlandschaft
-
durch Winterlandschaft durch Winterlandschaft
-
durch Winterlandschaft durch Winterlandschaft
-
kurz vor Lindau kurz vor Lindau
-
Ankunft in Lindau Ankunft in Lindau
-
Hafeneinfahrt Hafeneinfahrt
-
Mangturm Mangturm
-
Taube vor Mangturm Taube vor Mangturm
-
am Hafen am Hafen
-
Leuchtturm Leuchtturm
-
Lindauer Hafen Lindauer Hafen
-
Blick über den Hafen Blick über den Hafen
-
Lindau Lindau
-
Lindau Lindau
-
Lindau Lindau
-
Diebsturm Diebsturm
-
Kaffeetrinken Kaffeetrinken
-
S 3/6 S 3/6
-
Kohlenschaufeln Kohlenschaufeln
-
Arverio Arverio
-
Thurbo AG (SBB) Thurbo AG (SBB)
-
Westbahn Westbahn
-
Arverio Arverio
-
ÖBB ÖBB
-
DB BR 612 DB BR 612
-
ÖBB ÖBB
-
DB BR 612 DB BR 612
-
Arverio Arverio
-
Thurbo AG (SBB) Thurbo AG (SBB)
-
DB BR 425 DB BR 425
-
NeSA NeSA
-
S 3/6 S 3/6
-
Gruppenfoto Gruppenfoto
-
unser Lokführer unser Lokführer
-
Heimfahrt Heimfahrt
-
Wasserfassen Wasserfassen