Briefmarken
Wie alles begann

1978 – mit 13 Jahren – habe ich von meinem Opa eine Zigarrenkiste voll mit Briefmarken bekommen. Die Kiste enthielt u. a. viele bessere „Bund“-Ausgaben aus den 50er Jahren, so dass ich damit einen ordentlichen Grudstock für meine Sammlung hatte. Und als ich all die Marken sortiert hatte, kannte ich den Katalog auswendig ;-)
Wenige Wochen später (am 22. Mai 1978) erschien die nebenstehende Briefmarke mit Abbildung des Alten Rathauses Bamberg, meiner damaligen Heimatstadt. Aus Anlass des Ersttages stürzte ich mich im Sonderpostamt im Alten Rathaus erstmals ins Gewühl von hunderten anderer Sammler.
Sammelgebiet

Anfangs sammelte ich neben Bayern, Bund, Berlin und DDR die damals noch brandneuen Automatenmarken sowie alle skandinavischen Länder. Inzwischen habe ich mich auf Automatenmarken beschränkt, die ich weltweit spezialisiert sammle.
Vereinstätigkeit

Seit vielen Jahren bin ich Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft im BDPh RSV – Rollenmarken, Markenheftchen, Automatenmarken. Seit Oktober 2008 betreue ich dort das Sachgebiet Automatenmarken International und von 2009 bis 2017 war ich Mitglied im Vorstand. Diese Tätigkeit habe ich aus Zeitgründen allerdings aufgegeben, aktiv bin ich aber auch weiterhin.
Exponate

Seit 2002 arbeite ich daran, meine Automatenmarkensammlung ausstellungsgerecht aufzuarbeiten. Auf der Internationalen Briefmarken-Börse (IBB) 2005 in München (Rang 3) habe ich das Exponat erstmals gezeigt. Inzwischen habe ich auf der NAPOSTA ’09 („Nationale Postwertzeichen-Ausstellung“; Rang 1) auf Anhieb die Qualifikation für internationale Ausstellungen erhalten und im August 2014 das Exponat auf der Weltausstellung PHILAKOREA 2014 in Seoul (Südkorea) erstmals international gezeigt.
2011 zeigte ich mit „Automatenmarken Frankreich“ erstmals vertieft ein einzelnes Land aus meiner bisherigen weltweiten ATM-Generalsammlung und gewann damit bereits im ersten Anlauf eine Goldmedaille. 2017 habe ich dieses Exponat in den Niederlanden erstmals auf einer Rang-1-Ausstellung gezeigt und dort mit einer Groß-Vermeil-Medaille auch mit diesem Exponat im ersten Versuch die Qualifikation für Weltausstellungen geschafft.
Daneben haben Maria und ich ein gemeinsames Exponat mit dem Titel „Die Entwicklung von Automatenmarken aus der Sicht eines Statistikers“ gestaltet, das u. a. 2008 für die Offene Klasse der Weltausstellung WIPA 08 („Wiener Internationale Postwertzeichen-Ausstellung“) angenommen und dort gezeigt wurde.
ATM-Einführung

Was sind ATM? Was sind keine ATM? Welche Arten von ATM gibt es? Wie haben sich ATM entwickelt (vom hässlichen Entchen zum bunten Bildchen)? ...
Schauen Sie sich in meiner Einführung ein wenig um und lassen Sie sich von der Faszination dieses jungen Sammelgebietes infizieren - falls Sie es nicht schon sind.
ATM-Katalog

Derzeit erscheint nur ca. alle 5 Jahre ein neuer Automatenmarken-Katalog. Daher ist es für uns ATM-Sammler sehr hilfreich, wenn es für die Zeit zwischen zwei Katalogausgaben eine kompakte Auflistung aller Neuausgaben gibt.